Jungschützenversammlung 2022
Nach zwei Jahren konnten sich die Jungschützen unserer Schützengesellschaft endlich wieder in Präsenz treffen und eine Versammlung abhalten.
Insgesamt 20 Jungschützen kamen dazu in der Oberstadthütte zusammen. Für sie gab es einiges zu besprechen. So wurde nach einer Zusammenfassung der vergangenen zwei Jahre über die Kasse, neue Jungschützenoffiziere und eine Satzungsänderung abgestimmt.
Laut den Kassenprüfern David Klos und Alexander Kewes ist die Kasse ordentlich geführt und gut in Schuss. Die Jungschützenoffiziere konnten somit durch die Versammlung entlastet werden. Nach der Kassenprüfung mussten für die drei Jungschützenoffiziere Florian Schulte, Julian Halbach und Franz Krämer Nachfolger gefunden werden. Die drei wurden in das Offizierscorps der Schützengesellschaft übernommen. Als Nachfolger standen zur Wahl Phillip Deus, Torben Rauterkus, David Klos und Leon Bette. Nach Rücksprache mit dem Vorstand konnten alle vier Anwärter als Jungschützenoffiziere gewählt werden.
Um den Anforderungen der Zeit hinsichtlich der Satzung gerecht zu werden wurde ein neuer Vorschlag dafür vorgetragen und anschließend zur Wahl gestellt. Er wurde durch die Anwesenden bestätigt.
Zum Schluss wurde über die bevorstehende Veranstaltung Vatertag am Lennestrand meets Kinderschützenfest gesprochen und ebenfalls über das anstehende 20-jährige Jubiläum der Jungschützenabteilung. Dieses soll in ordentlicher Form mit einer Feier um Fronleichnam zelebriert werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung konnten die Anwesenden noch einige Stunden in der Oberstadthütte verbringen.
Schmallenberger Heimatblätter 2021
Ab sofort ist die 87. Auflage der Schmallenberger Heimatblätter erhältlich. Der Herausgeber, die Schützengesellschaft Schmallenberg und das Redaktionsteam haben wieder einmal ein lesenswertes Jahrbuch zusammengestellt.
Auch das Jahr 2021 war, wie schon das Vorjahr, von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt. Vor allem in der ersten Jahreshälfte mussten viele Veranstaltungen ausfallen oder waren von starken Einschränkungen betroffen. Trotz allem stand das Leben in Schmallenberg nicht still und daher ist auch die diesjährige Ausgabe der Schmallenberger Heimatblätter gut gefüllt.
Traditionell startet die diesjährige Heft der Heimatblätter mit Historischem: es gibt Wissenswertes über den Schmallenberger Hammer (1793), den dritte Stadtbrand (1746) und das Wetter im Sommer 1860 zu lesen. Zudem gibt Norbert Otto Einblicke in sein Buch zum Lebenswerk der Familie Stern.
Trotz Corona fand im Januar die Weihnachtsbaum-Abholaktion statt und die Schützen konnten die Messe zu Fronleichnam, die dieses Jahr auf dem Kirchplatz abgehalten wurde, besuchen. Aus dem großen Schützenfest in der Stadthalle wurden sehr viele kleine Feste in den Gärten, alles nachzulesen im Bericht zum Schützenjahr, welcher mit zahlreichen Fotos versehen ist.
Die aktuelle Zeitgeschichte nimmt einen breiten Raum ein. So fand 2021 bereits zum dritten Mal die Textile statt, der SV Schmallenberg/Fredeburg wurde 100 Jahre alt und der Fußballplatz am Wormbacher Berg erhielt einen Kunstrasenbelag und Flutlicht. Der ehemalige Bürgermeister und Schützenbruder Bernhard Halbe berichtet über die Stadtentwicklung während seiner langjährigen Amtszeit.
Offiziere und Vorstandsmitglieder der Schützengesellschaft Schmallenberg werden die Jahresausgabe in den nächsten Tagen zum Verkaufspreis von 5 Euro anbieten.
Ab dem 06.12.2021 erfolgt der Verkauf in den bekannten Verkaufsstellen: Volksbank Bigge-Lenne, Sparkasse Mitten im Sauerland, Reisebüro Dünnebacke, Textil Gilsbach, Bücherladen WortReich und Gasthof Krämer-Dünnebacke.
Schützengesellschaft Schmallenberg hilf im Ahrtal
Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist vielen Personen noch immer im Gedächtnis. Bei den nun immer kälter werdenden Tagen und noch keiner kompletten Abdeckung der Wohnungen mit Heizungen oder Öfen hat sich die Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e. V. organisiert um vor Ort zu helfen.
Am 13. November konnte eine erste Fahrt zur Unterstützung des Ahrtals nach der Flutkatastrophe durchgeführt werden. Mit 23 Helfern ging es um 6 Uhr morgens in Richtung Ahrtal los. Aufgeteilt auf vier Bullis, die von Firma Trippe, Fliesen Kalisch, Ferienhotel Stockhausen und dem SV Schmallenberg/Fredeburg zur Verfügung gestellt wurden kam nach 2 Stunden Fahrtzeit und rund 150 Kilometern das Ziel der Reise in Sicht.
Angekommen hieß es für die Helfer erst einmal sammeln und sich zusammen mit vielen anderen Helfern des Tages für ein Projekt einteilen lassen. So kam es, dass die Gruppe aus Schmallenberg aufgeteilt wurde und in zwei verschiedenen Einsatzorte bei den Aufräum- und Baumaßnahmen half. Ein Teil der Helfer durfte sich den Tag über mit Aufräumarbeiten in dem Dorf Kreuzberg beschäftigen. Dort mussten Kellerräume gesäubert, Putz abgestemmt und Holz für die immer kälter werdenden Tage im Keller eingelagert werden.
Der zweite Teil der Helfer konnte sich bei der Errichtung eines Naturspielplatzes mit Bolzplatz im Dorf Rech betätigen, denn auch die Kinder benötigen einen sicheren Platz zum Spielen, wenn in allen Hinterhöfen und Gärten Bauarbeiten stattfinden. Dafür wurde kräftig angepackt und ein erster Weg auf dem Spielplatzgelände gepflastert, mit dazugehöriger Untergrundbearbeitung.
Der zweite Teil der Helfer konnte sich bei der Errichtung eines Naturspielplatzes mit Bolzplatz im Dorf Rech betätigen, denn auch die Kinder benötigen einen sicheren Platz zum Spielen, wenn in allen Hinterhöfen und Gärten Bauarbeiten stattfinden. Dafür wurde kräftig angepackt und ein erster Weg auf dem Spielplatzgelände gepflastert, mit dazugehöriger Untergrundbearbeitung.
Gegen Abend ging es nach getaner Arbeit zurück auf den Heimweg. Doch der Wille und die Kontakte für die Beendigung des Naturspielplatzes in Rech bleiben bestehen. So wird es sicherlich nicht bei einer einzigen Hilfsaktion bleiben.
Interessierte Schützen, die gerne selbst anpacken möchten können sich gerne bei dem Zugführer des jeweiligen Zuges melden und kommende Hilfseinsätze unterstützen. Wer sich nicht als Helfer beteiligen kann oder noch mehr beisteuern möchte kann sicherlich mit einer Spende in Form von Heizöfen, Öfen oder Baustoffen nach Rücksprache mit der Schützengesellschaft seinen Beitrag leisten.
Neuzugang im Vorstand
Am 05. November trafen sich die Schützen des Zuges Unterstadt im Gasthof Mönig zu einer außerordentlichen Zugversammlung um die Stelle des Beisitzers für die Unterstadt neu zu besetzen. Max Bellinger konnte sich diesen Posten vorstellen und wurde auch von den Anwesenden Schützen für geeignet befunden. Er wurde von der Zugversammlung einstimmig gewählt und wird in Zukunft die Schützengesellschaft und den Zug Unterstadt tatkräftig unterstützen.
Im Anschluss an die Wahl wurde der Moment genutzt um über das Schützenfest im kommenden Jahr zu diskutieren.